Programm

Moderne Strukturierte Programmierung

Das Verlagsprogramm besteht bis auf weiteres aus der Buchreihe über die Moderne Strukturierte Programmierung.

Diese Buchreihe ist in drei Staffeln zu je zwei Bänden gegliedert, wobei der erste Band die Methode anhand von Beispielen steigender Komplexität einführt und jeweils einen vollständigen Entwurf präsentiert. Der zweite Band stellt Implementierungen dieser Entwürfe in algorithmischer oder objektorientierter Form - oder in beiden Formen - vor, wobei meist die Sprachen C oder Java zur Anwendung kommen.

Zwecks besserer Handhabbarkeit werden die Paperback-Bände neuerdings in je zwei Teilen publiziert.


Erscheinungstermine

Die Staffel 1 erschien am 31. Mai 2023. Die neuen Paperback-Bände 1-A1, 1-A2, 2-A1 und 2-A2 dieser Staffel werden wahrscheinlich im Februar oder März 2025 verfügbar sein.

Die Staffel 2 wird voraussichtlich im Jahr 2025 und die Staffel 3 im Jahr 2027 erscheinen. Die Paperback-Bände 3-B1 und 4-B1 werden derzeit (Januar 2025) vorläufig fertiggestellt. Die Publikation erfolgt nach intensiver Qualitätsprüfung vermutlich im Frühsommer 2025. Die Paperback-Bände 3-B2 und 4-B2 sowie die Hardcover-Bände 3 und 4 werden vermutlich noch vor dem Jahresende 2025 im Handel sein.


Bestellinformationen

Der Dienstleister für Herstellung und Vertrieb ist die Books on Demand GmbH (BoD).

Die Lieferzeiten des BoD-Shops betragen derzeit bei Paperback ca. 3 Wochen und bei Hardcover ca. 6 Wochen.

Bestellungen des Buchhandels sind an Buchhandel@bod.de zu richten.

Für alle anderen Besteller ist der BoD-Buchshop da (Links siehe unten).

Auch Amazon, Thalia und andere Online-Shops bieten die Reihe an.

Methoden-Band 1:

Grundlagen

Gruppenverarbeitungen

Methoden-Band 3: Mischverarbeitungen

Methoden-Band 5:

Backtracking

Programminversion

MSP & RDBMS

PB: ISBN 978-3-910566-01-9

HC: ISBN 978-3-910566-11-8

PB: ISBN 978-3-910566-03-3

HC: ISBN 978-3-910566-13-2


PB: ISBN 978-3-910566-05-7

HC: ISBN 978-3-910566-15-6

Programmiererinnen und Programmierer setzen bei jedem neuen Projekt ihre berufliche Existenz aufs Spiel. Gelingt es, dann erfahren sie Anerkennung und Wertschätzung. Misslingt es, dann müssen sie sich womöglich einen anderen Arbeits- oder Auftraggeber suchen und haben mit einem Reputationsproblem zu kämpfen.

  Die Moderne Strukturierte Programmierung (MSP) beabsichtigt, zum Gelingen entscheidend beizutragen, indem sie eine jahrzehntelang bewährte Methode der Softwareentwicklung, das datenorientierte Jackson Structured Programming (JSP), auf einen in vielerlei Hinsicht neuen Stand hebt. Die sechs Bände umfassende Buchreihe zu JSP/MSP ist für das Selbststudium sowohl durch Anfänger oder Umsteiger als auch durch IT-Profis konzipiert.

  Der Band 1 führt in die Methode ein und demonstriert ihre Leistungsfähigkeit anhand zunehmend komplexer Aufgabenstellungen auf dem Gebiet der Gruppenverarbeitung. Link-Listen und deren algorithmische oder objektorientierte Nutzung erweitern das

Lösungsspektrum erheblich. Auch anspruchsvolle Modellierungsaufgaben können mit diesem Wissen erfolgreich bewältigt werden. Testkapitel unterstützen sowohl die Prüfung der Modelle als auch deren Umsetzung in sprachspezifische Implementierungen.


600 A4-Seiten mit 21 Farbseiten und

199 Grafiken, Brillantdruck


PB = Paperback Preis: 74,90 € (D)

HC = Hardcover Preis: 94,90 € (D)

(mit Fadenbindung und Lesebändchen)

Paperback bei BoD bestellen Hardcover bei BoD bestellen Errata zum Band 1

Mischverarbeitungen treten in vielerlei Gestalten auf. Sie verursachen nicht selten erhebliche Entwurfs- und Realisierungsprobleme. Auch im Zeitalter der relationalen Datenbanken, die per JOIN einige elementare Mischvorgänge unterstützen, hat die Programmierung von Mischvorgängen, besonders bei großen Mengen, nichts von ihrer Relevanz verloren.

  Die Moderne Strukturierte Programmierung widmet diesem umfangreichen Thema ihren mittleren Teil. Ausgehend von sehr einfachen, aber chaotisch organisierten Beständen, die gemischt werden sollen, entfaltet sich in diesem Band 3 ein ganzes Panorama zunehmend komplexer Mischaufgaben und -lösungen von steigender praktischer Relevanz – sowohl auf sequentieller, wie auf relationaler Basis.

  Das Mischen hierarchisch organisierter Ordner und Dokumente zwecks Abgleich mit Sicherungen oder Kopien verlässt den traditionellen Pfad und leitet zum rekursiven Mischen baumstrukturierter Bestände über.

Komplexe Aufgaben verlangen nach komplexen Lösungen. Die Basismethode von JSP/MSP kapituliert jedoch in denjenigen Fällen, wo ihre zentralen Prinzipien nicht mehr anwendbar zu sein scheinen. Das JSP bietet für solche Fälle jedoch Erweiterungen namens Backtracking und Programminversion an.

  Die Moderne Strukturierte Programmierung greift im ersten Teil des  Bands 5 diese Ideen auf und transformiert sie partiell von der Realisierungsebene auf die konzeptionelle Ebene. So gewinnt sie generelle Einsichten und ermöglicht eine GO-TO-freie Programmierung in beliebigen Sprachen.

  Die gesamte Fülle der JSP/MSP-Methode wird benötigt, um anspruchsvolle Verarbeitungen relationaler Datenbanken zu konzipieren und zu realisieren. Der zweite Teil gibt daher zunächst eine Einführung in dieses umfangreiche Thema, bevor anhand konkreter Aufgabenstellungen deren Lösungen auf der Basis von MySQL-Tabellen konzipiert werden. Final wird eine restartfähige Umsetzung normalisierter Tabellendaten in eine denormalisierte Schnittstellentabelle entwickelt.

Praxis-Band 2:

Grundlagen

Gruppenverarbeitungen

Praxis-Band 4: Mischverarbeitungen

Praxis-Band 6:

Backtracking

Programminversion

MSP & RDBMS

PB: ISBN 978-3-910566-02-6

HC: ISBN 978-3-910566-12-5

PB: ISBN 978-3-910566-04-0

HC: ISBN 978-3-910566-14-9

PB: ISBN 978-3-910566-06-4

HC: ISBN 978-3-910566-16-3

Dieser Band 2 der Modernen Strukturierten Programmierung (MSP) demonstriert die Umsetzung der im ersten Band methodisch erarbeiteten Entwürfe in objektorientierten oder algorithmischen Code, großenteils auch in beiden Formen.

  Der Schritt vom Entwurf zur Umsetzung, der oftmals als schwierig empfunden wird, kann hier anhand plausibler und kommentierter Realisierungen in COBOL II, C und Java nachvollzogen werden. Damit soll die Transferleistung der Leser(innen), aus eigenen Entwürfen qualitativ hochwertigen Code abzuleiten, nachhaltig unterstützt werden.

   Das gilt besonders für die OO-Sprachen, die im Jackson Structured Programming keine Berücksichtigung fanden. Ein zusätzlicher Entwurfsschritt, der im Band 1 genau erklärt wird, ermöglicht es der MSP, auch komplexe Programmstrukturen ohne „bad smell“ in diesen Sprachen abzubilden.


436 A4-Seiten mit einer Farbseite (PB) / 9 Farbseiten (HC) und 23 Grafiken, Brillantdruck


PB = Paperback Preis: 49,90 € (D)

HC = Hardcover Preis: 74,90 € (D)

(mit Fadenbindung und Lesebändchen)

Paperback bei BoD bestellen Hardcover bei BoD bestellen Errata zum Band 2

Für Standard-Mischvorgänge gibt es Dienstprogramme, aber für die vielen anderen Mischaufgaben existieren keine genormten Verfahren. Das schafft Raum für Kreativität, aber auch für Fehlkonstruktionen, die sich besonders auf die Performance extrem negativ auswirken können.

  Die Moderne Strukturierte Programmierung setzt daher auf der konzeptionellen Ebene auf und entwickelt dort die wohlstrukturierten Entwürfe, deren Realisierungen mit sequentiellen, relationalen oder hierarchisch strukturierten Beständen in diesem Band 4 gezeigt und erklärt werden. Die meisten Programme in diesem Band sind in C und in Java geschrieben, etliche aber in nur einer dieser Sprachen. 

Dieser Band 6 der Modernen Strukturierten Programmierung versammelt den kommentierten C- und Java-Code, der aus den Entwürfen im  Band 5 entstanden ist. Zu jedem Thema wird nur eine einzige Realisierung vorgelegt, da parallele Implementierungen derselben Entwürfe in den Bänden 2 und 4 mehrfach demonstriert wurden.

  Java-Programmierer(innen) dürften besonders daran interessiert sein, wie Backtracking und Programminversion objektorientiert implementiert werden können, da die dafür 

erforderlichen Codestrukturen mit den OO-Sprachen nicht problemlos vereinbar zu sein scheinen.

  Das restartfähige Java-Programm am Ende dieses Bands demonstriert unter anderem, wie das Wiederaufsetzen auf Tabellen mit mehrstufigen Schlüsseln ohne die erheblichen Performance-Probleme gelingt, die für traditionelle Restart-Implementierungen auf der Basis massiv modifizierter SQL typisch sind.

Share by: